Kopfzeile

Inhalt

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Mai 2025 bis Juni 2025

1. Juli 2025

Nebst den als Fürsorgebehörde sowie im Steuerwesen zu behandelnden Geschäften, die einem besonders strengen Amts- bzw. Steuergeheimnis unterliegen, befasste sich der Gemeinderat an seinen Sitzungen im Wesentlichen mit folgenden Traktanden:

 

BAUVERWALTUNG

Baubewilligungen

Es wurden nachfolgende Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren und unter Bedingungen und Auflagen erteilt:

 

Bauherrschaft:            Christa und Markus Falkensammer, Allenwinden 4, 8926 Kappel am Albis

Bauvorhaben:                 Neubau eines Schwimmteichs

Baugrundstück:          Allenwinden 4, Kat.-Nr. 852, Kappel am Albis (Kernzone W KW und kantonale Landwirtschaftszone Lk)

 

Bauherrschaft:            Fredy Müller, Schürweid 1, 8926 Uerzlikon

Bauvorhaben:             Terrainveränderung (bereits begonnen), Teilrückbauverfügung

Baugrundstück:          Schürweid, Kat.-Nr. 416, 8926 Uerzlikon (Landwirtschaftszone Lk)

 

Bauherrschaft:            Salt Mobile SA i.V. Swiss Infra Services SA, Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon

Bauvorhaben:             Umbau Mobilfunkanlage

Baugrundstück:          Lierenhof 9, Kat.-Nr. 1045, Kappel am Albis (Kernzone B (KB)

 

 

PRÄSIDIALES

Personelles

 

Neue Leiterin Finanzen: Jacqueline Bianchi-Bissig

Per 1. Januar 2025 konnte die Gemeinde Kappel am Albis Jacqueline Bianchi-Bissig als neue stellvertretende Leiterin Finanzen & Sachbearbeiterin Steuern in einem Pensum von 70 % gewinnen. Die bisherige Leiterin Finanzen Priska Altherr, welche ihre Funktion per 1. Oktober 2024 angetreten hat, ist per 31. Mai 2025 aus der Gemeinde Kappel am Albis ausgeschieden. Der Gemeinderat freut sich, dass er Jacqueline Bianchi-Bissig per 1. Juni 2025 zur neuen Leiterin Finanzen befördern konnte. Mit Frau Bianchi konnte die Gemeinde Kappel am Albis eine ausgewiesene Fachperson aus dem Finanzbereich gewinnen. Frau Bianchi arbeitete zuvor seit 2015 als Leiterin Finanzen / Controlling und Administration bei der Baudirektion der kantonalen Verwaltung Uri. Darüber hinaus bringt Frau Bianchi Berufserfahrungen im Finanzbereich aus der Privatwirtschaft mit. Der Gemeinderat sowie das Verwaltungsteam sind überzeugt mit Jacqueline Bianchi-Bissig eine kompetente Fachperson gewonnen zu haben und freuen sich auf eine erfolgreiche und bereichernde Zusammenarbeit.

 

 

FINANZEN

Revisionsbericht Verwaltungsrevisionen AG zur Jahresrechnung 2024

Im Zeitraum vom 10. bis 19. März 2025 erfolgte durch die Verwaltungsrevision AG die Prüfung der Jahresrechnung 2024. Dabei wird geprüft, ob die Buchhaltung der Politischen Gemeinde Kappel am Albis korrekt nach den Vorschriften geführt ist. Der Gemeinderat hat anlässlich seiner Sitzung vom 5. Mai 2025 zustimmend davon Kenntnis genommen. 

 

SOZIALES

Kantonale Kinder-  und Jugendförderung okayj zürich: Mitgliedschaft

Die Gemeinde Kappel am Albis ist eine Trägergemeinde der Offenen Jugendarbeit Oberamt. Als Trägergemeinde profitiert sie indirekt von den Dienstleistungen der Organisation okaj zürich.

Die Leitung der Offenen Jugendarbeit Oberamt nimmt regelmässig bei offenen Fragen mit dem okaj zürich Kontakt auf, ist Teil der Regionalgruppe und sowohl er, als auch seine Teammitglieder, besuchen Inputreferate zu aktuellen Themen der Jugendarbeit.

 

Damit die Gemeinde Kappel am Albis vollumfänglich vom Mitgliederangebot profitieren kann, ist sie der Organisation okaj zürich beigetreten und kann als aktives Mitglied von der breiten Vernetzung (Teilnahme an regionalen Netzwerken, Teilnahme an der KKJ und Regiogruppen, Teilnahme an kantonalen Fachgruppen und/oder Intervisionsgruppen), der Beratung (Kurz- und Inputberatung, Wissens- und Grundlagenvermittlung, Inputreferate, etc.) sowie von einer vergünstigten Teilnahme an Bildungsangeboten (Weiterbildungen der okaj zürich) profitieren.

 

INFRASTRUKTUR

Energieplan Knonauer Amt – Überprüfung kommunaler Energieplan: Auftragsvergabe kommunaler Energieplan

Die Gemeinden des Knonauer Amts sind im Begriff, die bestehende regionale Energieplanung aus dem Jahr 2012 zu aktualisieren. Für die Gemeinde Kappel am Albis steht eine Überprüfung des kommunalen Energieplans an. Die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus den Büros PLANAR und Amstein + Walthert, wird mit der Überarbeitung beauftragt.

 

ARA Knonau Bauabrechnung Anschluss Abwasserverband Knonau (AWVK) und Hausen am Albis an die ARA Schönau

Die Stimmbevölkerung der damaligen Verbandsgemeinden Knonau, Mettmenstetten und Kappel am Albis genehmigten an der Urnenabstimmung vom 29. November 2020 die Neuorganisation der regionalen Abwasserentsorgung Knonau-Mettmenstetten-Kappel am Albis sowie den Baukredit von CHF 9'914'000.00 (inkl. MWST.) für den Anschluss an die ARA Schönau in Cham und den Rückbau der ARA Knonau. In allen drei Gemeineden wurde die Vorlage vom Souverän angenommen. Die Gemeinde Hausen am Albis hat sich ebenfalls dem Projekt angeschlossen und den Anschluss durch die Stimmbevölkerung genehmigen lassen.

 

Der Anschluss an die ARA Schönau sowie der Rückbau konnten erfolgreich vollzogen werden. Das Ingenieurbüro, AVRY Schweiz AG, Zürich, welches mit der Bauleitung beauftragt wurde, erstellte per 28. November 2024 die Bauabrechnung über den Anschluss AWVK und Hausen am Albis an die ARA Schönau (Kanton Zug). Die Abrechnung weist Gesamtkosten von CHF 7'331'321.55 (inkl. MwSt.) Erfreulicherweise weist die Abrechnung eine Kostenunterschreitung von CHF 2'582'678.45 bzw. 26.05% nach Abzug der Bundessubvention aus. Die Abrechnung wurde von der Finanzverwaltung Knonau geprüft. Die zuständige Rechnungsprüfungskommission (RPK) der Gemeinde Mettmenstetten hat den Antrag des Abwasserverbandes Knonau, Mettmenstetten und Kappel am Albis geprüft und diese zur Genehmigung empfohlen. Der Gemeinderat Kappel am Albis hat anlässlich seiner Sitzung vom 5. Mai 2025 die Bauabrechnung genehmigt. 

 

KULTUR UND KUNST; FREIZEITGESTALTUNG

Verlängerung der vier Jahreskarten des Tierparks Goldau für die Bevölkerung von Kappel am Albis

Mit dem Wegfall der Zookarten im Jahr 2024 hat der Gemeinderat dem Alternativangebot der vier Jahreskarten des Tierparks Goldau für ein Jahr zugestimmt. Nach dem ersten Jahr kann nachfolgende Auslastung ausgewiesen werden: Die vier Tageskarten wurden im ersten Jahr 24 Mal reserviert und für insgesamt 81 Eintritte genutzt. Die Einwohner benutzten demnach im Durchschnitt 3,4 Tierparkkarten pro Tierparkbesuch. Der Gemeinderat freut sich, dass das Alternativangebot der vier Jahreskarten des Tierparks Goldau sich in der Bevölkerung bewährt hat und regelmässig bezogen wird. Der Gemeinderat hat daraufhin beschlossen, die vier Jahreskarten des Tierparks weiterhin seiner Bevölkerung anzubieten.

 

Vernehmlassungen

Der Gemeinderat verabschiedete zu nachfolgenden Themen seine Stellungnahme im Rahmen eines Vernehmlassungsverfahrens:

  • Gesetzesvorlage 5966 «Anpassung neu definierter Berufsauftrag», Diskussion über Bildungskostenverteilung, vorsorgliche Bereitschaftsbekundung zur Ergreifung des Gemeindereferendums
  • Parlamentarischen Initiative betr. Kalte Progression (KR-Nr. 442/2024)
  • Teilrevision des Gemeindegesetzes: Neuordnung der Neubeurteilung

 

Ferner hat der Gemeinderat

  • Die Jahresrechnung und den Geschäftsbericht 2024 der interkantonalen Anstalt Pflegezentrum Sonnenberg genehmigt.
  • Die Jahresrechnung und den Geschäftsbericht 2024 des Dienstleistungscenters Amt (DILECA) genehmigt.
  • Der Ämtler Berufsmesse einen finanziellen Beitrag für die 11. Messe vom 5. / 6. September 2025 zugesichert.
  • Dem Tennisclub Hausen am Albis einen finanziellen Beitrag für das Padel-Angebot 2025 zugesichert.
  • Die Kreditabrechnung der Fenstersanierung beim Schützenhaus genehmigt.
  • Die Kreditabrechnung für den Ersatz der Strassenleuchten in Uerzlikon genehmigt.
  • Die Kreditabrechnung für die Rabatte beim Dorfplatz Uerzlikon genehmigt.
  • Die Kreditabrechnung für die Stellenausschreibung der Gemeindeschreiberstelle genehmigt.
  • Die Kreditabrechnung der Sanierung der Weiermattstrasse genehmigt. 
  • Die Anlassbewilligung für die Chilbi 2025 genehmigt.

Daniela Rieder, Gemeindeschreiberin